Dynafit Transalpine Run 2022
Endlich habe ich es geschafft einen ausführlichen Bericht (klick mich) des Dynafit Transalpine Run 2022 zu schreiben. Ein großer Lebenstraum von Christian Schlapp und mir (Sven Starklauf) hat sich heuer erfüllt als wir den TAR absolvieren konnten.
Es war ein unbeschreiblich schönes Erlebnis, sich eine Woche lang nur auf`s Laufen zu konzentrieren, und zu Fuß von Deutschland nach Italien zu laufen.
Eine umfangreiche Berichterstattung mit vielen Bildern und Eindrücken findet ihr Link...

Ergebnisse Kapellenlauf 2022
Hier geht`s zu den Ergebnissen des Kapellenlauf 2022...
Alle Ergebnislisten und Urkunden sind online !!!
Bilder vom Kapellenlauf (Sportplatz)
Bilder vom Kapellenlauf (Strecke)
Bilder vom Kapellenlauf (Schüler)
Herzlichen Dank für eure Teilnahme !!!
Nowak sichert sich den Oberfränkischen Titel im Halbmarathon
Margrit Elfers vom SC Kemmern gewinnt in Rekordzeit den Viertelmarathon beim Kapellenlauf Vorra
Nach 2-jähriger Pause konnte der Laufclub Vorra, am vergangenen Sonntag, den Kapellenlauf in der bereits 11. Auflage ausrichten. Fast alle Laufveranstaltungen in diesem Jahr mussten bisher, teils massive, Teilnehmerverluste hinnehmen. Insofern zeigten sich die Veranstalter vom DJK SC Vorra mit den über 200 Finishern sehr zufrieden. Während die Schüler und Bambinis fast konstant blieben, konnten in den beiden Hauptläufen über die 10,55 km und 21,1 km deutlich weniger Anmeldungen entgegen genommen werden als bei der letzten Veranstaltung 2019.
Auf der langen Distanz wurden in diesem Jahr zusätzlich die Oberfränkischen Meisterschaften über die Halbmarathonstrecke ausgetragen, sodass sich hier viele regional bekannte Läufer um die Titel duellierten. Um den Gesamtsieg war von Beginn an eine vierköpfige Gruppe sehr eng beieinander, wobei Matthias Flade vom heimischen DJK SC Vorra auf den ersten Kilometern das Feld anführte. Im Verlauf des Rennens übernahm dann allerdings Christopher Nowak (LG Bamberg) zusammen mit Daniil Miasoedov, einem Gastläufer aus München, die Führung. Knapp dahinter beobachtete der Senior in der Spitzengruppe, Roland Wild (LG Bamberg), die beiden, konnte allerdings nicht ganz aufschließen. Nachdem Nowak lange Führungsarbeit geleistet hatte konnte er im Schlusssprint nicht mehr mit Miasoedov mithalten und dieser sicherte sich nach 1:20:33 Std. den Tagessieg. Der LG`ler Nowak lief mit nur einer Sekunde Rückstand als zweiter, aber dafür Gesamtschnellster Läufer der Oberfränkischen Wertung durchs Ziel. Auf Rang drei kämpfte sich Flade ins Ziel, der in 1:21:32 Std. seine Altersklasse M40 deutlich für sich entscheiden konnte. Mit nur 1:21:56 Std. kam der überlegene Sieger der M50, Roland Wild als Gesamtvierter am Sportplatz an.
In den Altersklassen sicherte sich Otto Dippold (TSV Scheßlitz) den Sieg in der M45 und wurde nach 1:38:38 Std. genauso Oberfränkischer Meister wie sein Vereinskollege Bernhard Adelhardt nach 2:10:46 Std. in der M70. Weitere Bezirkstitel gewannen Robin Helmreich (TSV Scheßlitz; 1:51:57 Std.; M30), Claus Popp (IfA Nonstop Bbg; 1:43:25 Std.; M60) und Jürgen Sinthofen (DJK Gaustadt; 2:32:47 Std.; M65).
In der Mannschaftswertung der Männer sicherte sich die LG Bamberg unangefochten die Bezirksmeisterschaft in der Besetzung Nowak, Wild und Teuscher (2. M50; 1:32:35 Std.). Auf den dritten Rang kam hier der TSV Scheßlitz mit Werner Dotterweich (4. M55; 1:37:53 Std.), Dippold und Helmreich.
Nicht weniger spannend war es in der Damenkonkurrenz bei der die ersten fünf Läuferinnen innerhalb von drei Minuten ins Ziel liefen. Es siegte schließlich Kathrin Byczok (Run & Bike Team Coburg) in 1:33:44 Std. die damit auch den Oberfränkischen Titel gewann vor Tina Sendel (MaliCrew e.V.) in 1:34:49 Std. Im Anschluss folgten drei Läuferinnen des SC Kemmern von denen sich am Ende Tanja Kopsch (W35) in 1:34:58 Std. durchsetzen konnte vor Claudia Fuchs (W40) in 1:36:11 Std. und Manuela Glöckner (W45) in 1:36:30 Std. Damit gewannen alle drei nicht nur ihre Altersklassenwertung, sondern auch den Meisterschaftstitel der Frauen Mannschaft. Ein Altersklassensieg ging nach 1:57:11 Std. durch Gabi Bastian (W50) an die DJK SC Vorra die zusammen mit ihren Mannschaftskolleginnen Sonja Steuer-Beck (2.W40; 1:44:25 Std.) und Carmen Schütz-Kegel (3.W50; 2:26:55 Std.) den zweiten Platz in der Mannschaft feierte.
Der Viertelmarathon der Damen war von Beginn an in der Hand des SC Kemmern. Margrit Elfers machte ab dem Startschuss enorm Druck sodass sie bereits nach 43:40 Min. wieder zurück am Sportgelände des DJK SC Vorra war und damit einen neuen Streckenrekord aufstellte. Sie bleib damit genau 13 Sekunden unter dem alten Streckenrekord ihrer Vereinskollegin Carmen Schlichting-Förtsch die heuer nach 48:08 Min. als zweite Frau und Siegerin der W40 finishte. Mit Martina Eigner-Loch (W45; 53:42 Min.), Christine Geuß (W55; 54:54 Min.) und Sibylle Vogler (W75; 1:29:53 Std.) sicherten sich weitere drei Läuferinnen des SC Kemmern den Sieg in ihren Altersklassen. Kerstin Sures (W60; 1:00:06 Std.) und Elisabeth Addala (W70; 1:29:53 Std.) gewannen hingegen die AK Wertung für den DJK SC Vorra.
Bei den Herren lief Jürgen Wittmann (TV 1848 Coburg) einen sicheren Sieg über die 10,55 Kilometer entgegen. Er konnte in 38:40 Min. bereits seinen dritten Gesamtsieg beim Viertelmarathon feiern. Zweiter wurde in genau 40 Minuten Markus Kristan-Siegler (LG Erlangen) vor Fabian Reinwand (SG Mainathlon Eltmann) in 40:41 Min. Altersklassensiege gingen hier in 49:12 Min. an Klaus Breitenbach (M50; SV Sambach) und Roland Kraus (M65; SC Kemmern) nach 55:21 Min. Für die DJK SC Vorra gewannen Reinhard Sures nach 53:34 Min. die M70 und Kaspar Stappenbacher nach 1:02:40 Std. die M75.
Die Mixed Mannschaftswertung gewann im Viertelmarathon der SC Kemmern 1 vor dem DJK SC Vorra und dem SC Kemmern 2.
Immerhin 28 Kinder waren im Schülerlauf im Ziel. Hier siegte in 4:37 Min. Yannis Brunnecker von der LG Bamberg knapp vor dem schnellsten Mädchen, Theresa Kraus (Frensdorf) die nach nur 4:41 Min. das Ziel erreichte. Klassensiege sicherten sich hier die Geschwister Henriette (U14; 4:48 Min.) und Friederike Krome (U12; 5:18 Min.) die beide für den SC Kemmern am Start waren. Nora Wiesner (SV Walsdorf) gewann nach 6:35 Min. die U10. Bei den Jungs gewannen die Kemmerer Läufer Aaron Griebel (U12; 5:08 Min.) und Ferdinand Krome (U10; 5:24 Min.) ihre Altersklassen.
Schließlich wurden auch die kleinsten im Bambinilauf auf ihre 400 Meter lange Runde geschickt. Aufgrund der vielen Nachmeldungen waren hier 37 Vorschulkinder am Start und bewältigten allesamt die Strecke unter starkem Jubel der beteiligten Zuschauer und Eltern. Sie wurden anschließend alle mit einem kleinen Präsent belohnt.

Save the date -- Kapellenlauf am 07. August 2022 --
Wir freuen uns bereits heute darauf euch endlich wieder zum Kapellenlauf begrüßen zu dürfen. Am 07. August 2022 soll es soweit sein, nach 2 Jahren Zwangspause findet der Kapellenlauf 2022 wieder statt.
Wichtigste Neuerung ist das die Halbmarathonstrecke nun amtlich vermessen ist. An der Runde selbst hat sich aber nichts geändert.

Zweimal Podestplätze bei Deutscher & Bayerischer Meisterschaft für Flade
Matthias Flade fuhr nach seinem Gesamtsieg beim Möhrendorfer Karpfenweiherlauf gestärkt zu den Bayerischen Berglaufmeisterschaften in den Bayerischen Wald. In der kleinen Gemeinde Zenting, wo es über 7,7km und 550 Höhenmetern auf den Brotjackriegel ging traf sich die Elite der Bergläufer um ihre Seniorenmeister zu ermitteln. Nach 37:59 Min. konnte Flade sich den zweiten Rang in der M40 sichern.
Bereits im September fanden nach 2-jährigen Pause, endllich wieder, die Deutschen Berglaufmeisterschaften statt. Zum 40. Jubiläum des Hörnelaufes in Bad Kohlgrub erhielt der Veranstalter die Ehre, rund 450 Aktive zu den nationalen Meisterschaften begrüßen zu dürfen. Nach 7 Kilometern und rund 640 Höhenmetern finishte Flade am Ende nach 36:33 Min als Gesamt-36., was ihm gleichzeitig die Bronzemedaille in der M40 sicherte.


Reinhard Sures erkämpft sich Rang drei in Bayern
Bei den Bayerischen 10 km Straßenlaufmeisterschaften läuft Reinhard Sures in seiner Klasse M70 sensationell auf den dritten Rang.


Gesamtsiege beim Hochstraßenlauf und Saaletal Marathon
Hier gehts zu den Berichten der aktuellen Laufveranstaltungen.

Laufclub geht ONLINE – oder:
1000 mal zusammen Sport
1000 mal stets live vor Ort
1000 und eine Nacht – und es hat „ZOOM“ gemacht
Hätte mir vor gut einem halben Jahr jemand gesagt, ich soll Onlinetraining live über Zoom abhalten, hätte ich ihn mit zwei großen Fragezeichen in den Augen angeschaut mir gedacht „träum weiter- wovon sprichst du überhaupt?“.
Doch dann kam im November coronabedingt der Lockdown und damit viele große Veränderungen. Der Unterricht einer privaten Fortbildung von mir lief plötzlich online über Zoom ab und einige unserer Freunde boten bereits über diese Plattform Rock`n`Roll Training an. Da ja mit den Schließungen der Sportstätten und den Kontaktbeschränkungen auch das wöchentliche von uns zu haltende Rock`n`Roll Training im MTV Bamberg ausfiel dachten wir erstmals über Alternativen nach. Wir holten uns Tipps bei „Profis“, probierten aus und trauten uns schließlich zu Online-Live-Training über Zoom selbst anzubieten. Es gab natürlich noch viele Überlegungen wie man so ein Training gestaltet, was überhaupt an Übungen möglich ist und wie man die Musik dazu einsetzen kann. Die Resonanz unserer Paare auf unser Angebot war dann allerdings sehr groß und somit starteten wir im November mit dieser neuen Art des Trainings.
Dann kam der Gedanke, dass durch die aktuelle Situation in absehbarer Zeit auch das winterliche Hallentraining des Laufclubs Vorra nicht stattfinden kann. Nach Rücksprache mit Heribert und Sven startete dann der erste Versuch am Mittwoch, 13.02.021 um 20:00 Uhr. Wir überlegten wie nun für die Läuferinnen und Läufer ein sinnvolles und effektives Training aussehen könnte. Klar war, dass die Einheit klar strukturiert sein musste und Improvisationen - wie live in einer Halle möglich – hier nicht funktionieren würden. Räumlich stark begrenzt und eigentlich auch ohne sportlichen Hilfsmittel (aber auch ein Handtuchworkout bzw. gefüllte Wasserflaschen als Hanteln können anstrengend sein) entwickelten wir dann doch verschiedene Kraft- Ausdauer- Intervalleinheiten. Auch exakte Erklärungen der Übungen sowie viel Reden beim Sporteln waren hier noch viel wichtiger als im „Präsent-Training“. Trotz über 25jähriger Erfahrung als Übungsleiter stellte uns das vor neue Herausforderungen. Und jedes Mal die Spannung vorher, ob denn auch die Technik mitspielt: haben wir eine stabile WLAN-Verbindung? Läuft unser Zoom-Account? Funktioniert der Media-Player? Und natürlich: können die Teilnehmer sich einloggen? Aber die Technik lief wirklich nahezu perfekt.
Es hat sich in den zehn Wochen ein festes Grüppchen an Aktiven gebildet, die jeden Mittwoch mit Elan und Eifer dabei waren. Es floss sicher die oder andere Schweißperle und auch ein wenig Muskelkater ließ sich nicht verhindern. Das positive Feedback vieler Teilnehmer sowie deren Freude auf den nächsten Mittwoch bestätigten uns darin, dass die Entscheidung für Online-Training richtig war. Immerhin waren wir im Durchschnitt 12 Personen von denen sogar einige nicht Laufclubmitglieder sind.
Wir hoffen dass die fleißigen Teilnehmer eine kleine Grundlage für die kommende Outdoorsaison sowie für den doch sicher irgendwann wieder beginnenden Wettkampfsport bekommen haben. Und wenn nicht, dass sie zumindest eine nette Abwechslung in der momentanen eher eintönigen Zeit hatten.
Uns hat es viel Spaß gemacht mit euch zu schwitzen bei Skipping, Running, Sprüngen, Jumping Jack, Lunges, Burpees, Sqauts, Plank, Ausfallschritten, Seitstütz, Vierfüßler, Crunches und vielen „Gemeinheiten“ mehr – danke für eure treue Teilnahme!
Gabi und Dieter
10. Kapellenlauf Vorra
Vielen Dank für die große Teilnehmerzahl an unserem Jubiläumslauf.
Nachfolgend einige Links zur Veranstaltung:
Ergebnisse zum 10. Kapellenlauf Vorra
Bilder vom 10. Kapellenlauf Vorra
Fernsehbeitrag von TV Oberfranken